Sicherer als je zuvor
Die Corona-Pandemie war für die meisten Krankenhäuser ein echter Stresstest. Auch wenn die Pandemie noch nicht beendet ist, so ist der Umgang mit ihr zu einer professionellen Routine geworden. Die Kliniken im CLINOTEL-Verbund haben diese herausfordernde Situation auch als Chance gesehen und genutzt, sich weiter zu verbessern. Entscheidend für die Steigerung von Qualität und Sicherheit waren und sind die regelmäßige Überprüfung der Mitgliedskrankenhäuser und der intensive Wissenstransfer der Kliniken untereinander.
Ansprechpartner:in
Dörthe Ihlenburg, Qualitätsmanagement, Klinikum Wolfsburg
Telefon
05361 80-3132

Qualitätsergebnisse
„In allen Bereichen legen wir jederzeit größten Wert auf die Qualität unseres Handelns – insbesondere, wenn es um Ihre Sicherheit geht. All unsere Mitarbeitenden werden entsprechend geschult. So unternehmen unsere Ärzt*innen und unser Pflegepersonal alles, um Sie z. B. vor einer Ansteckung mit Viren, Bakterien und anderen Keimen zu schützen. Wir überprüfen kontinuierlich die Qualität unserer Behandlung und die Erfüllung der Hygienestandards und können uns so stetig verbessern und weiterentwickeln. Wenn Sie vor oder während eines stationären Aufenthalts hierzu Fragen haben, sprechen Sie gerne unsere Mitarbeitenden an!“
Dr. med. Alina Dahmen, Medizinische Direktorin, Klinikum Wolfsburg
Aktuelles
Patientensicherheit ist für uns höchste Verpflichtung
Seit Beginn der Corona-Pandemie hält unser Klinikum an einem zusätzlich ausgearbeiteten Hygienekonzept fest. Mit den Maßnahmen möchten wir unsere Patient:innen, die Besuchenden und unsere Mitarbeitenden eine bestmögliche Sicherheit bieten und das Infektionsrisiko im Klinikum möglichst geringhalten. Im Konzept enthalten sind die Masken- und Testpflicht für Patient:innen, Besuchende und Mitarbeitende. Auch Abstandsregeln, eingeschränkte Besuchszeiten sowie Kriterien zur persönlichen Schutzausrüstung haben wir festgelegt. Bei Verdacht auf eine Infektion greifen unsere umfassenden Sicherheitssysteme und schützen alle Beteiligten. Wir passen unser Hygienekonzept laufend an die jeweilige Infektionslage sowie an die gesetzlichen Bundes- und Landesvorgaben an. Auch wenn es einen 100-prozentigen Schutz nicht geben kann, so ist das Risiko, sich in unserem Klinikum zu infizieren, aufgrund dieser Maßnahmen erheblich geringer als in den meisten Alltagssituationen.
Weitere Infos zu unserem aktuellen Hygiene- und Einlasskonzept
Das Klinikum Wolfsburg und alle CLINOTEL-Mitgliedshäuser stellen das Patientenwohl in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Unter Patientenwohl verstehen wir maximale Patientensicherheit, größtmögliches Wohlbefinden und höchste Zufriedenheit mit den pflegerischen und medizinischen Leistungen. Wir informieren ganz öffentlich und transparent, laienverständlich und krankheitsbildbezogen über unsere (medizinischen) Leistungen sowie die Zufriedenheit unserer Patient:innen - genau wie die weiteren CLINOTEL-Mitgliedshäuser, weit über den gesetzlichen Umfang hinaus:
Ein wesentlicher Bestandteil zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung sind die vielzähligen Expertengruppen innerhalb des CLINOTEL-Verbunds, die sich regelmäßig persönlich oder auch kurzfristig digital treffen. Führungskräfte aus den Bereichen Hygienemanagement, OP-Management, Transfusionswesen, Pflegemanagement, Intensivmedizinische Versorgung u. v. m. tauschen wertvolles Wissen und gute Praxis aus. – Immer mit dem Ziel, unsere Qualität weiter zu steigern.
Mitgliedskrankenhäuser können auf eigenen Wunsch ober bei Abweichungen von Qualitätsergebnissen das kollegiale CLINOTEL-Auditverfahren in Anspruch nehmen. Diese Audits liefern den Mitgliedshäusern eine differenzierte Stärken- und Schwächenanalyse für ihre Fachabteilungen. Von dem Auditergebnis profitieren die Krankenhäuser ebenso wie die Patient:innen. Im Sinne der Patient:innen werden dabei alle Behandlungsabläufe kritisch evaluiert. Das Auditorenteam prüft vor Ort, z. B. auf den Stationen, im Kreißsaal, im Operationsbereich oder auf der Intensivstation die Kernprozesse der Patientenversorgung. Die Auditor:innen gleichen dabei die aktuelle Praxis mit der besten verfügbaren medizinischen und pflegerischen Evidenz ab. Sie geben dem Krankenhaus eine Rückmeldung, inwieweit die gesetzlichen Vorgaben, Normen und Leitlinien eingehalten werden, und wie die Qualität weiter verbessert werden kann.
Das Auditverfahren zieht seine Stärke aus dem Zusammenspiel von methodischer Expertise der CLINOTEL-Geschäftsstelle und klinischer Expertise der Chefärzt:innen und Pflegemanager:innen aus dem Verbund, die die Audits als Fachkundige begleiten. Das auditierte Mitgliedskrankenhaus erhält einen strukturierten Bericht mit konkreten praxisnahen Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung evaluiert wird.
Wir und die Krankenhäuser im CLINOTEL-Verbund verfügen über ein patientenorientiertes Beschwerdemanagementsystem. Dadurch stellen wir sicher, dass die Erfahrungen der Patient:innen verlässlich bearbeitet und für die Weiterentwicklung der Qualität und Patientensicherheit genutzt werden. Das Qualitätsmanagement beugt Behandlungsfehlern vor und sorgt für eine effektive Fehlervermeidungskultur. Verbesserungsvorschläge und Beschwerden können jederzeit den Kliniken des Verbundes gemeldet werden.
Die Patientenzufriedenheit wird bei uns und im gesamten CLINOTEL-Verbund regelmäßig überprüft. In allen CLINOTEL-Krankenhäusern erhalten die Patient:innen zum Ende ihres Aufenthalts einen Fragebogen. Gefragt wird nach der Zufriedenheit, dem Behandlungserfolg und der Weiterempfehlung. So erhalten die Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen und Klinikverwaltungen konkrete Hinweise, was sie im Detail noch besser machen können.
Unsere Antwort auf viele Herausforderungen ist unser lernendes System
Die Corona-Pandemie war für die meisten Krankenhäuser ein echter Stresstest. Die Kliniken im CLINOTEL-Verbund haben diese besondere Situation aber auch als Chance gesehen und genutzt, sich weiter zu verbessern. Entscheidend für die Steigerung von Qualität und Sicherheit war und ist die Qualitätsorientierung der Mitgliedskrankenhäuser und der intensive Wissenstransfer der Kliniken untereinander.